„insanity is doing the same thing over and over again and expecting different results”. In Deutsch: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Warum nicht einfach mal einen neuen Weg gehen? Eine neue Methode ausprobieren?
Aber nun erstmal der Reihe nach.
Ich habe während meiner 20 Jährigen “Dienstzeit” sehr viele Unternehmen kennengelernt, die immer auf die gleichen Maßnahmen setzen, Jahr für Jahr nur mit unterschiedlichen Grafiken bzw. Designs ohne irgendeine Erfolgsmessung. Die einzige Erfolgsmessung die es dann im Unternehmen gibt, ist die – ich nenne Sie gerne “Wahrnehmungsmessung”. Die kommen meistens so daher: “ja, kommt gut an.”, “meinem Bekanntenkreis ist auch schon aufgefallen”, ein Bewerber hat uns darauf angesprochen”, Viele haben gesagt, dass es gut aussieht”, etc. pp.
Wenige stellen die kostenintensiven Maßnahmen in Frage:
„Bringt das was?“
„Was kam dabei raus.“
„Welchen Erfolg hat die und die Maßnahme, welche signifikanten Resultate haben die und die Kampagne, die Maßnahmen gehabt?“
Nichts, sehr wenig, gar nichts?
Meine Beobachtung: Es wird gefühlt viel Geld ausgegeben aber keiner kann so richtig belegen wofür und ob es den benötigten Erfolg gebracht hat.
Tradition wird auch in diesem Bereich großgeschrieben. Nämlich die Tradition Alles beim Alten zu lassen.
Hier fällt mir das gute und immer wieder gern zitierte Albert Einstein Zitat ein:
Hier mal das Original in Englisch
„insanity is doing the same thing over and over again and expecting different results”.
In Deutsch: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“
Warum nicht einfach mal einen neuen Weg gehen? Eine neue Methode ausprobieren?
Was kann schon passieren? Nichts. Es kann nur besser werden.
Der Fokus meiner Methode liegt bei der Analyse von Menschen und ihre Eigenschaften sowie ihrer Bedürfnisse und Problemstellungen. Zusätzlich beschäftige ich mich bei der Analyse von Produkten auch mit deren Zukunft (Lebenszyklus) und Auswirkungen auf Mensch und Maschine.
Menschen sind emotional gesteuerte Lebewesen. Das Verhalten und die Entscheidungsmöglichkeiten werden per Ratio antrainiert. Sie sind unter anderem das Resultat aus Bedürfnissen. Diese können sozial, nutzenorientiert aber auch emotional gesteuert sein. An dieser Stelle sei bemerkt, dass es für mich immer wieder verwunderlich ist, dass seit Jahrzehnten die Kategorisierung B2B und B2C als Maßstab für Marketingzielgruppen verwendet wird. Das ist deshalb nicht richtig, da die eigentlichen Entscheidungen nicht von Unternehmen oder “Dingen”, sondern von Menschen in den jeweiligen Institutionen gefällt werden.
Meine Methode “High Performance Industry” vereint die phantastischen Möglichkeiten des “Ideen- und Innovationsmanagements” mit der hochspannenden Welt der “Costumer Journey Strategie”
Es können mit dieser Methode alle Themen abgebildet werden. Abgekürzt: Menschen, Marken und Märke. Beispielsweise Digitale Themen ebenso wie vertriebstechnische Themen oder Kampagnen-Themen.
Wie gehe ich an diese Sache heran? Hier mal eine mögliche Vorgehensweise, die natürlich individuell abgestimmt werden sollte – je nach Aufgabe.
Analyse –Phase
- Um was geht es genau? Projekt, Maßnahme, kurzfristig, langfristig
- Was sollte erreicht werden? Ziele, Ergebnisse
- Ergebnisvorstellung
- Soll-Ist Abgleich
- Touchpointanalyse
Umsetzungphase
- Workshop: Costumer Journey//Innovationsworkshop/Ideenworkshop durch Aufbereitung Kundenentscheidungszyklus
- Datenaufbereitung
- Formulierung des Ziels
- Auswahl der Touchpoints
- Umsetzung der Maßnahmen
- Erfolgsmessung
Anwendungsbeispiele:
- Marketingmaßnahmen zur Ansprache des Zielpublikums: Anzeigen, Broschüren, Kataloge, etc.
- Markenarbeit – Markteinstieg, Markenrelauch – optisch, inhaltlich
- Digitale Plattformen und Projekte: Web, App, VR, AR, Plattformen
- Employer Branding – Anspruch und Ansprache
Lust auf Veränderung? Lust auf was Neues? Lust, die Dinge mal anders anzugehen? Sprechen Sie mich an.